Neuer Hightech-Rettungswagen für den BRK-Rettungsdienst Bayreuth

Newskategorie: Aktuelles, Presse

BRK-Rettungsdienst Bayreuth stellt Rettungswagen der neusten Generation (RTW BY 2025) in den Dienst.

Der BRK-Rettungsdienst Bayreuth freut sich über einen hochmodernen Neuzugang: Mit dem neuen Rettungstransportwagen „BY RTW 2025“ (kurz für: „Bayern Rettungstransportwagen 2025“) wird die Fahrzeugflotte um ein leistungsfähiges, innovatives Einsatzfahrzeug erweitert. Der RTW setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Ergonomie und Patientenversorgung – und zeigt eindrucksvoll, wohin sich der Rettungsdienst in Bayern entwickelt.

Modernste Technik auf vier Rädern

Basis des neuen RTW ist ein Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit 190 PS – optional sogar mit Allradantrieb, was ihn auch für schwieriges Gelände tauglich macht. Der Aufbau stammt von der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (W.A.S.) und besteht aus einem leichten, robusten Aluminiumsandwich-Kofferaufbau.

Innovative Ausstattung für mehr Sicherheit und Komfort

Besondere Aufmerksamkeit gilt der neuen elektrohydraulischen Fahrtrage vom Typ Stryker Power Pro XT, kombiniert mit dem PowerLoad-Beladesystem. Dieses erleichtert nicht nur das Heben und Senken der Trage – sie ist auch für den Transport von Patientinnen und Patienten bis zu 300 kg Körpergewicht ausgelegt. In der Vergangenheit waren hierfür spezielle Schwerlast-Rettungswagen notwendig.

Technik, die schützt

Ein ganzes Paket an modernen Fahrerassistenzsystemen sorgt für zusätzliche Sicherheit im Einsatz: Spurhalteassistent, Abstandwarner mit Notbremsfunktion, Seitenwindassistent, Totwinkelassistent sowie ein Rückfahr- und Abbiegekamerasystem unterstützen das Fahrpersonal
Durchdachter Innenraum für effiziente Versorgung

Auch der Patientenraum wurde vollständig überarbeitet: Ergonomisch platzierte Halterungen, zusätzliche Staufächer, schwenkbare Halterungen für medizinische Geräte und ein integrierter Medikamentenkühlschrank schaffen optimale Bedingungen für eine professionelle und zeitsparende Patientenversorgung. Die höhenverstellbare, seitenverschiebbare und gefederte Tragenplattform verbessert sowohl Handhabung als auch Sicherheit.

Sichtbarkeit rettet Leben

Dank auffälliger Warnbeklebung mit retroreflektierenden Folien und dem Battenburg-Design in Gelb-Rot ist der neue RTW schon aus weiter Entfernung erkennbar – ein entscheidender Vorteil bei Notfällen im Straßenverkehr.

Doch nicht nur die passive Sichtbarkeit wurde optimiert – auch die aktive wurde gezielt verbessert: Eine spezielle Hausnummern-Suchbeleuchtung erleichtert das schnelle Auffinden von Einsatzadressen, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechter Witterung, und unterstützt das Rettungsteam bei der Orientierung am Einsatzort.

Komfort auch für die Einsatzkräfte

Auch das Rettungsteam profitiert: Beheizte Sitze, verbesserte Übersicht durch Kamerasysteme und ein insgesamt durchdachtes Bedienkonzept machen den RTW Bayern 2025 zu einem Arbeitsplatz, der modernen Ansprüchen gerecht wird.

Mit dem neuen Fahrzeug geht der BRK-Rettungsdienst Bayreuth einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft – für noch mehr Sicherheit, Qualität und Effizienz im Einsatz.