14.196 Stunden im Ehrenamt meldet die BRK-Bereitschaft Mistelgau für das zurückliegend Jahr

Newskategorie: Aktuelles, Presse

Bei der Jahreshauptversammlung der Bereitschaft Mistelgau am vergangenen Freitag (10. Oktober 2025) erstattete der Bereitschaftsleiter Benjamin Lindner mit beeindruckenden Zahen seinen Jahresbericht.

Bei der Jahreshauptversammlung der Bereitschaft Mistelgau am vergangenen Freitag (10. Oktober 2025) erstattete der Bereitschaftsleiter Benjamin Lindner mit beeindruckenden Zahen seinen Jahresbericht.

Zwischen Mai 2024 und September 2025 leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft Mistelgau des Bayreuther BRK 14.196 Einsatzstunden im Ehrenamt. Davon entfielen allein 10.596 Stunden auf den sog. Helfer vor Ort (HvO).

Der HvO wird durch die Integrierte Leitstelle immer dann alarmiert, wenn ein Ret- tungswagen nicht schnell genug am Einsatzort sein kann, sei es bei einem Unfall, einem Herzinfarkt oder sonstigem medizinischen Notfall. Durch die beeindruckenden Bereitschaftszahlen wird im gesamten Hummelgau ein wichtiger Beitrag zur medizinischen Erstversorgung der Bevölkerung geleistet.

Aber auch sonst kann sich die sehr aktive Bereitschaft mit ihren Zahlen sehen lassen. Seit 2024 konnten 10 neue Mitglieder aufgenommen werden, drei neue Sanitäter schlossen ihre Ausbildung ab, vier neue Helfer vor Ort begannen ihren Dienst.

Die auch von der Bereitschaft mit gestellten Schnelleinsatzgruppen waren viermal im Einsatz. 532 Stunden wurden der Aus- und Fortbildung gewidmet. Den Rettungsdienstunterstützten die Mistelgauer mit 280 Stunden unterstützt. In die Bereitschaftsleitung wurden 600 Stunden investiert.

Bei Großereignissen, wie etwa dem Bayreuther Bürgerfest oder Maisels FunRun leisteten die Mistelgauer BRKler ebenfalls Dienst

Alles im Ehrenamt und in der Freizeit !

Die 1. Bürgermeisterin von Eckersdorf, Sybille Pichl, betonte in ihrem Grußwort, wie wichtig die Mistelgauer Bereitschaft für die Sicherheit auch in ihrer Gemeinde sei, für die die Mistelgauer Bereitschaft ebenfalls zuständig ist.

Kreisvorsitzender Peter Herzing hob hervor, dass das Ehrenamt eine wertvolle Tätigkeit sei, die unbezahlbar ist.

Für die Kreisbereitschaftsleitung betonte der 1. Stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Mischa Nietfeld das große Engagement der Bereitschaft Mistelgau.

Abschließend wurden für Ihre langjährige Tätigkeit in der Bereitschaft geehrt:

Oliver Heinz für 15 Jahre und Svenja Opel für 10 Jahre beim BRK.

Mitglieder der BRK-Bereitschaft Mistelgau.
Die für ihre Dienstzeit geehrten Mitglieder der BRK-Bereitschaft Mistelgau: Svenja Opel (10 Jahre - Mitte) und Oliver Heinz (15 Jahre - Mitte ) mit Mitgliedern des Vorstandes des BRK-Kreisverbandes Bayreuth und Bereitschaftsleiter Benjamin Lindner (r.).
Kameradinnen und Kameraden der BRK-Bereitschaft Mistelgau bei ihrer Jahreshauptversammlung 2025.
Peter Herzing, Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes Bayreuth.
Benjamin Lindner, Bereitschaftsleiter der BRK-Bereitschaft Mistelgau.
Mischa Nietfeld, stv. Kreisbereitschaftsleiter BRK-Kreisverband Bayreuth.
Sybille Pichl, stv. Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes Bayreuth.