30 Jahre Frühdefibrillation beim BRK Bayreuth – Defi-Netzwerk spendet AEDs nach Benin

Newskategorie: Aktuelles, Presse

Seit 30 Jahren engagiert sich der BRK-Kreisverband Bayreuth für die Förderung der Kenntnisse der Bevölkerung in der Frühdefibrillation – in der Heimat und nun auch international. Das Projekt der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach übergibt zwei Automatische Elektrische Defibrillatoren (AED) an Integrationsbeauftragter der Stadt Bayreuth Ibukun Koussemou (r.), für Krankenhäuser in Benin. Seit 20 Jahren engagiert sich der BRK-Kreisverband Bayreuth in Sachen Frühdefibrillation

Seit über 30 Jahren engagiert sich der BRK-Kreisverband Bayreuth und arbeitet kontinuierlich an der Ausbildung der Bevölkerung in der Anwendung von Defibrillatoren sowie in Maßnahmen der Frühdefibrillation. Ziel des Projekts Defi-Netzwerk-Bayreuth ist es, die Versorgung der Bevölkerung mit lebensrettenden Geräten kontinuierlich zu verbessern und auszubauen.

Von den ersten Rettungswachen bis zur flächendeckenden Versorgung

Alles begann 1995: Das Bayreuther Rote Kreuz stattete seine damals fünf Rettungswachen mit Defibrillatoren aus und den Grundstein für ein flächendeckendes Netzwerk legte. 2011 folgte mit der Lohengrin-Therme die erste öffentlich zugängliche Einrichtung in der Region.

Das ursprünglich selbst gesteckte Ziel des BRKs – ein Defibrillator pro 1.000 Einwohner – wurde bereits 2021 mit dem 261. Gerät in Kulmbach übertroffen. Heute stehen mehr als 350 Defibrillatoren im Leitstellenbereich Bayreuth/Kulmbach bereit. Damit zählt die Region zu den führenden in Deutschland – besonders im ländlichen Raum, wo Ersthelfer oft einen entscheidenden Zeitvorteil vor dem Rettungsdienst haben.

Laien-Defibrillatoren und Notfallstationen

Das Defi-Netzwerk-Bayreuth setzt auf sogenannte Laien-Defibrillatoren, die den Anwender Schritt für Schritt durch die Anwendung führen und mittels Sprachausgabe eine sichere Nutzung ermöglichen.
Öffentlich zugängliche Geräte werden in eigens entwickelten Notfallstationen untergebracht, die direkt mit der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach verbunden sind, sodass die Geräte rund um die Uhr geschützt und für jeden zugänglich bleiben.
Neben der Bereitstellung der Geräte bietet das Netzwerk Schulungen für Bürgerinnen und Bürger an, bei denen vermittelt wird, wie man einen Defibrillator richtig anwendet und welche Maßnahmen bei einer Reanimation notwendig sind.

Hilfe über Grenzen hinweg: AED-Spende nach Benin

Das Engagement des Defi-Netzwerks endet nicht an den Grenzen der Region, sondern zeigt Wikrung auch international. In einer besonderen Spendenaktion übergab Karl Bernet, ehrenamtlicher Koordinator des Defi-Netzwerks Bayreuth, zwei Automatische Elektrische Defibrillatoren (AEDs) samt Zubehör – im Gesamtwert von rund 2.000 Euro – an Ibukun Koussemou, Integrationsbeauftragter der Stadt Bayreuth.

Die Geräte werden künftig Krankenhäuser in Koussemous Heimatland Benin unterstützen und dort Leben retten.

Ein starkes Netzwerk für lebensrettende Maßnahmen

Dank der Kombination aus moderner Technik, öffentlich zugänglichen Defibrillatoren sowie qualifizierten Schulungen leistet der BRK-Kreisverband Bayreuth mit dem Defi-Netzwerk-Bayreuth einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der Erste-Hilfe-Kompetenz – sowohl in der Region als auch über die Grenzen hinaus. Für dieses herausragende Engagement wurde das Projekt (n.a.) 2024 mit dem Bayerischen Engagiert-Preis des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ausgezeichnet.

 

Seit 30 Jahren engagiert sich der BRK-Kreisverband Bayreuth für die Förderung der Kenntnisse der Bevölkerung in der Frühdefibrillation - in der Heimat und nun auch international. Das Projekt der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach übergibt zwei Automatische Elektrische Defibrillatoren (AED) an Integrationsbeauftragter der Stadt Bayreuth Ibukun Koussemou (r.), für Krankenhäuser in Benin. Seit 20 Jahren engagiert sich der BRK-Kreisverband Bayreuth in Sachen Frühdefibrillation Im Bild (vl.n.r.): Markus Ruckdeschel (Kreisgeschäftsführer BRK-Bayreuth), Karl Bernet (ehrenamtlicher Projektkoordinator Defi-Netzwerk-Bayreuth) und Ibukun Koussemou (Integrationsbeauftragter der Stadt Bayreuth). Foto: BRK-Bayreuth.

Im Bild (vl.n.r.): Markus Ruckdeschel (Kreisgeschäftsführer BRK-Bayreuth), Karl Bernet (ehrenamtlicher Projektkoordinator Defi-Netzwerk-Bayreuth) und Ibukun Koussemou (Integrationsbeauftragter der Stadt Bayreuth).