Ein bisher einmaliges Angebot bietet der BRK-Kreisverband Bayreuth an der Jacob-Ellrod-Schule in Gefrees: Im Rahmen der Projektstunden der siebten und achten Jahrgangsstufe können Realschülerinnen und Realschüler am außergewöhnlichen Unterrichtsmodul „Abenteuer Pflege“ teilnehmen.
Das Projekt wurde vom BRK-Kreisverband Bayreuth entwickelt und orientiert sich inhaltlich an dem bewährten Kurs für pflegende Angehörige nach 45 SGB XI. Ziel ist es, jungen Menschen einen praxisnahen und altersgerechten Einblick in die vielfältige Welt der Pflege zu ermöglichen – und gleichzeitig das Interesse an sozialen und pflegerischen Berufen zu wecken.
Pflege zum Anfassen
Geleitet wird das Projekt von Angelika Schmidt, Koordinatorin der Praxisanleiterinnen und -anleiter der Pflegeauszubildenden des BRK-Kreisverbandes Bayreuth, tatkräftig unterstützt wird sie dabei von den Kolleginnen und Kollegen der BRK Sozialstation Fichtelgebirge Stützpunkt Gefrees. Ein Schulhalbjahr lang vermittelt sie den Jugendlichen spannende und lebensnahe Themen aus dem Pflegealltag – von Hygiene, Kommunikation und Medikamentenmanagement über Verbandskunde,
Hilfsmittelversorgung, Bewegung und Gedächtnistraining bis hin zu Prophylaxen, Ernährung, Validation und Achtsamkeit.
Auch gesellschaftlich relevante Themen wie Demenz, Altwerden, Emotion und Gesetze in der Pflege werden altersgerecht aufgegriffen. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern um das bewusste Erleben und Verstehen: Wie fühlt es sich an, eingeschränkt zu sein? Wie kann man Menschen mit Gedächtnisproblemen unterstützen? Und warum ist Empathie im Pflegeberuf so wichtig?
Ein Projekt mit Mehrwert
„Abenteuer Pflege“ vermittelt wertvolle Grundkenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler der Jacob-Ellrod-Schule in Gefrees auch im privaten Umfeld – etwa im Umgang mit älteren Angehörigen – anwenden können. Gleichzeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung im wichtigen Berufsfeld der Pflege
Mit diesem innovativen Schulprojekt geht der BRK-Kreisverband Bayreuth einen neuen Weg in der Bildungs- und Nachwuchsarbeit – und zeigt, dass Pflege nicht nur Beruf, sondern Berufung ist.





