Das Hospizmobil des Kreisverbandes Bayreuth des Bayreuther Roten Kreuzes wurde angeschafft, um Menschen in einer Palliativsituation noch einmal einen Herzenswunsch erfüllen zu können.
Durch das Engagement ist es möglich, dass Menschen mit dem speziell ausgestatteten Krankenwagen an einen Wunschort gefahren werden können.
Diese Fahrt erfolgt natürlich immer kostenfrei und durch ehrenamtlich tätige Einsatzkräfte.
So auch am vergangenen Samstag, als eine 79-jährige Patientin noch einmal das Bayreuther Volksfest besuchen konnte.
Fast zwei Stunden verbrachte sie mit den Sanitätern auf dem Volksfest.
Erinnerungen wurden bei der Patientin, die sich sehr auf die Fahrt gefreut hatte, wach:
„Seit drei Wochen hab ich mich auf den Tag gefreut, und es war so schee.“
Neben dieser Hospizfahrt leisten die Sanitäterinnen und Sanitäter des Bayreuther Roten Kreuzes ihren ehrenamtlichen Dienst vor Ort.
An jedem Tag, von Beginn des Volksfestes am Nachmittag bis zum Ende um 23:00 Uhr oder gegen Mitternacht waren immer zwischen vier und acht Einsatzkräfte auf dem Volksfestplatz und bereit, zu helfen.
Ein mobiles Versorgungszentrum ist neben dem Haupteingang zum Festplatz eingerichtet, zu dem Besucher mit kleineren Verletzungen kommen. Die Kameradinnen und Kameraden laufen außerdem auf dem Volksfestgelände Streife.
Glücklicherweise blieben ernstere Einsätze die große Ausnahme. Das Volksfest 2025 war aus Sicht des Bayreuther Roten Kreuzes ein ruhiges und friedliches Fest.
Lediglich in sechs Fällen, zum Teil vorsorglich, musste ein Patient in ein Krankenhaus gefahren werden. In 40 Fällen wurden kleinere Verletzungen versorgt (Stand:Sonntag 10:00 Uhr).
Immer wieder bedanken sich vorbeigehende Festbesucher bei den Einsatzkräften, dass sie den ehrenamtlichen Dienst vor Ort leisten.
Insgesamt 600 Stunden leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaften Bayreuth I, Warmensteinach, der Bereitschaftsjugend Bayreuth und der Wasserwacht Weidenberg ihren ehrenamtlichen Dienst vor Ort auf dem Bayreuther Volksfest.
Zusammen mit der Bayreuther Feuerwehr sind sie bereit, zu helfen, wo immer Hilfe gebraucht werden könnte.
Thomas Janovsky Pressesprecher
0921 403 406