In der vergangenen Woche haben vier junge Kolleginnen und Kollegen ihre Ausbildung zur Notfallsanitäterin beziehungsweise zum Notfallsanitäter beim BRK-Kreisverband Bayreuth begonnen. Mit diesem Schritt machen sie sich auf den Weg, die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungswesen zu erwerben – eine Ausbildung, die sowohl große Verantwortung als auch vielfältige berufliche Chancen bietet.
Quasi-Duale Ausbildung mit Praxisbezug
Die dreijährige Ausbildung ist in Bayern fest in der regionalen Versorgungsstruktur verankert und kombiniert theoretische Inhalte mit umfangreicher Praxiserfahrung. An der BRK-Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Bayreuth erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in medizinischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen.
Ergänzt wird der Unterricht durch praktische Einsätze an den Rettungswachen des BRK-Rettungsdienstes sowie in Lehrkrankenhäusern – unter anderem in der Notaufnahme, auf Intensivstationen, in Anästhesieabteilungen oder im OP. Dadurch erhalten die Auszubildenden umfassende Einblicke in alle Bereiche der Notfallversorgung.
Ein moderner Gesundheitsfachberuf mit hoher Verantwortung
Der Beruf des Notfallsanitäters wurde 2014 eingeführt und löste das bisherige Berufsbild des Rettungsassistenten ab. Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter übernehmen eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung: Sie sind häufig die ersten Fachkräfte am Notfallort, verschaffen sich einen schnellen Überblick, koordinieren erste Maßnahmen und sichern die Vitalfunktionen der Patientinnen und Patienten.
Dabei handeln sie nicht nur unterstützend für Notärztinnen und Notärzte, sondern treffen auch (unter bestimmten Umständen) eigenständige Entscheidungen. Damit bewegen sie sich täglich an der Schnittstelle von Akutmedizin, Pflege, medizinischer Technik und menschlicher Zuwendung.
Ein unverzichtbares Bindeglied im Gesundheitsnetzwerk
Der Rettungsdienst ist weit mehr als „Blaulicht und Martinshorn“. Mit dem demografischen Wandel und der zunehmenden Komplexität der medizinischen Versorgung wächst die Bedeutung der präklinischen Notfallmedizin stetig. Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter arbeiten eng mit anderen Einsatzkräften wie Feuerwehren und Leitstellen sowie mit Partnern im Gesundheitswesen, darunter Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, zusammen.
Für die Region Bayreuth bedeutet jeder neue Ausbildungsjahrgang eine wichtige Investition in die Zukunft der Notfallversorgung. Nur mit gut ausgebildeten Nachwuchskräften kann auch langfristig schnelle und kompetente Hilfe im Notfall gewährleistet werden.
Willkommen im Team!
Der BRK-Kreisverband Bayreuth freut sich sehr, Markus, Nele, Julian und Mea in ihrem Team willkommen zu heißen. Mit ihrem Engagement und ihrer Motivation tragen sie dazu bei, dass der Rettungsdienst auch in Zukunft leistungsstark und zuverlässig bleibt.
Der BRK-Kreisverband Bayreuth und der BRK-Rettungsdienst Bayreuth wünschen den vier neuen Auszubildenden viel Erfolg, Freude und spannende Erfahrungen in ihrer Ausbildung.