
Secondhand für Jedermann – Machen Sie Ihr Schnäppchen!
Wir haben geöffnet und bieten unseren Kunden unser einmaliges Secondhand-Angebot!
Bitte beachten Sie: Im RotKreuz-Laden gelten aufgrund der derzeitigen Situation besondere Hygienemaßnahmen. Der Zutritt ist nur mit FFP2-Maske gestattet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der RotKreuz-Laden Bayreuth des BRK-Kreisverbandes Bayreuth bietet eine außergewöhnliche Vielfalt handgeprüfter Secondhandbekleidung und –waren und ist dabei ein einmaliges Einkaufserlebnis für alle kostenbewussten Menschen.
Der RotKreuz-Laden befindet sich in der Prieserstraße 4 in Bayreuth in der Nähe des Kreuzsteinbades, zwischen Universitätsstraße und Nürnberger Straße. Das umfassende Sortiment des RotKreuz-Ladens bietet für alle Schnäppchenjäger etwas. Neben ansprechender Damen-, Herren- und Kinderbekleidung für Winter und Sommer werden dort auch nützliche Haushaltsartikel, Sportwaren und -kleidung, Kinderartikel wie Spielzeug oder Kinderwagen, sportliche und elegante Schuhe, Antiquitäten, Raritäten, Bücher* und Dekorationsartikel und andere Medien angeboten – darunter auch so mancher literarische Schatz. Mit jedem Einkauf im Rot- Kreuz-Laden schont man aber nicht nur den Geldbeutel, sondern tut auch etwas Gutes: Der gesamte Erlös des RotKreuz-Ladens fließen, nach Abzug von Steuern und Betriebskosten, in soziale Projekte und Dienstleistungen des BRK Kreisverbandes Bayreuth. Das heißt für Sie: Ein einmaliges Einkaufserlebnis genießen, den Geldbeutel schonen und dabei Gutes tun!
Virtueller Rundgang durch den RotKreuz-Laden:
Lassen Sie sich bei einem virtuellen Rundgang durch unseren RotKreuz-Laden von der Vielfalt unserer Angebote überzeugen:
So finden Sie zu uns:
Unseren RotKreuz-Laden finden Sie in der Prieserstraße 4, zwischen Universitätsstraße und Nürnberger Straße, in der Nähe des Kreuzsteinbades. Mit dem Bus erreichen Sie uns mit den Linien 310 und 315 – Ausstieg an der Haltestelle Prieserstraße.
Sie wollen Kleider oder Waren spenden?
Die Abgabe ist rund um die Uhr im Innenhof der BRK Geschäftsstelle, Hindenburgstraße 10, 95445 Bayreuth möglich. Ebenfalls können Sie Ihre Spenden, während der Öffnungszeiten, direkt im RotKreuz-Laden in der Prieserstraße 4 abgeben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Häufig gestellte Fragen:
++ Regelungen während der Corona Pandemie ++
Während der Corona-Krise steht ein besonderer Fokus auf dem Infektionsschutz unserer Mitarbeitenden und Kunden. Deshalb müssen Spenden nach Annahme zunächst für 1-2 Tage zwischengelagert und ggf. desinfiziert werden, bevor sie gesichtet und sortiert werden können. Dadurch werden Teile unserer Lagerflächen gebunden. Die Annahme von Möbeln ist deshalb derzeit nicht möglich.
Flohmärkte können vorläufig nicht stattfinden, jegliche Textil-Ware unter Bestzustand muss deshalb direkt an den Verwerter weitergegeben werden.
Wir bitten deshalb darum, …
- dass alle Spenden verpackt geliefert werden – Textil in Säcken, Haushalt etc. in Kartons (kein Einzel-Einwurf),
- dass Sie nur wirklich sauberere und besterhaltene verkäufliche Ware spenden (Lumpen extra verpacken und kennzeichnen!),
- dass Sie den Abstand zu unseren Mitarbeitenden jederzeit bei Anlieferung wahren und die Räumlichkeiten nicht betreten,
- dass Sie keinen Müll bei uns abladen: Wir zahlen die gleichen Müllgebühren wie jeder andere, Müllabladen schädigt somit das BRK und hilft nicht – und auch nicht unseren Mitarbeitenden, die ihn vertragen müssen.
Im RotKreuz-Laden direkt können aufgrund der besonderen Hygienevorschriften nur Kleinspenden angenommen werden. Größere Mengen bringen Sie bitte in die Hindenburgstraße 10 zur BRK-Kreisgeschäftsstelle.
Derzeit können leider keine Flohmärkte und Feste stattfinden.
Wir haben zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeitenden besondere Hygienemaßnahmen eingeführt und achten jederzeit auf die Einhaltung der corona-bedingten Vorgaben wie Einhaltung von Abständen, Reinigungs- und Lüftungsprocedere, geänderte Abläufe im Kassenbereich und bei Spendenabgabe. Vielen Dank dafür, dass Sie uns jederzeit dabei unterstützen, diese Regeln einzuhalten und die geplanten Maßnahmen korrekt umzusetzen.
- Bitte halten Sie auch auf dem Parkplatz und im Wartebereich vor dem RotKreuz-Laden jederzeit den gebotenen Sicherheitsabstand ein.
- Es besteht Maskenpflicht im RotKreuz-Laden (ab 6 Jahren). Mund und Nase müssen bedeckt sein. Jederzeit während Ihres Besuches.
- Bitte besuchen Sie uns nur, wenn Sie sich gesund fühlen.
- Bitte nehmen Sie sich vor Betreten einen Einkaufswagen oder Einkaufskorb.
- Betreten Sie den Laden nur als Einzelperson.
- Aktuell (Stand 30.04.2020) dürfen nur 20 Personen unseren RotKreuz-Laden betreten. Ob Sie eintreten dürfen oder sich noch etwas gedulden müssen, wird über eine Ampel angezeigt.
- Bitte desinfizieren Sie sich Ihre Hände vor Betreten des RotKreuz-Ladens (Desinfektionsspender im Eingangsbereich)
- Bitte achten Sie im RotKreuz-Laden jederzeit auf den Abstand zu Kunden und Mitarbeitenden
- Beachten Sie unsere Bodenmarkierungen (Abstand, Kassenwartebereich, Kassenbereich etc.)
- Bitte berühren Sie nur Artikel, für die Sie konkretes Kaufinteresse haben
- Bitte maximal zwei Artikel mit in die Umkleidekabine nehmen. Keine Anprobe über Kopf. Die Masken müssen jederzeit über Mund und Nase bleiben und dürfen nicht abgezogen werden.
- Wir bitten um Geduld und Disziplin beim Anstellen an der Kasse. Der Wartebereich ist besonders markiert (Bodenbeklebung).
- Wenn möglich bitte bargeldlos zahlen
- Als Service bieten wir am Ausgang des Ladens noch eine Möglichkeit zur Händedesinfektion.
- Nach Verlassen des RotKreuz-Ladens bitte nach links entlang der Schaufenster laufen und den Parkplatzbereich von „hinten“ (aus Richtung Straßenzufahrt) wieder betreten, um zu vor dem Laden wartenden Personen Abstand wahren zu können.
Infos über das BRK Bayreuth und sein „Netzwerk WertStoffe“, Hintergründe zum Spenden
Das Netzwerk WertStoffe ist ein gut integrierter Teil des BRK Bayreuth, der aktuell 14 Personen eine Arbeitsstelle bietet. Es besteht aus folgenden Arbeitsfeldern:
- Annahme tragbarer Kleiderspenden und Warenspenden, Spendensortierung
- Kleiderkammer (Ausgabe an bedürftige, Institutionen etc.)
- RotKreuz-Laden
- Flohmärkte
- und Katastrophenschutz (extern – Vorhaltung von Kleidung/Wäsche/Decken für Großschadensereignisse etc.)
- Müllvermeidung und Umweltschutz
- Weiterverwendbarkeit – „zu schade zum Wegwerfen, aber ich trage / nutze es nicht mehr“
- Einkauf zum günstigen Preis möglich – auch bei schmalem Geldbeutel
- Angebot hilft Bedürftigen – Sie unterstützen die Gesellschaft und auch die Arbeit des Roten Kreuzes
- Hier kommt der übliche Text mit Spender – Annahme, Kontrolle, Sortierung – Transport – Unterstützung bedürftiger Personen und Laden / Flohmarkt, Katastrophenschutz-Rücklagen, Abverkauf Textilien à Reißwolf à industrielle Weiternutzung.
- Und hier die hehren Ziele:
- Unterstützung von in Not geratenen Personen und Familien (z. B. Unfall, Wohnungsbrand…),
- Unterstützung von Institutionen (Kinderheim, Krankenhaus, Polizei),
- Hilfe für bedürftige Personen (geringes Einkommen, das für die Familie nicht ausreicht; Flüchtlinge
- Schaffung einer Möglichkeit für ALLE Menschen aus Bayreuth und Umgebung, günstig Kleidung und vieles Anderes zu erwerben
- Umweltschutz-Beitrag durch Müllvermeidung – lieber nochmal verwenden als wegwerfen!
Ein eigener Laden mit fest angestelltem Personal – das ist ein tolles Angebot für die Bevölkerung, verursacht aber spürbare laufende Kosten. Derzeit finanziert sich der RotKreuz-Laden knapp selbst, die zusätzliche Unterstützung der ehrenamtlichen Anteile im Fachbereich erfolgt durch das BRK Bayreuth:
- Sicherung der Arbeitsplätze: Durch den Betrieb des RotKreuz-Ladens und das „Netzwerk WertStoffe“ konnten seit 2009 insgesamt 14 Arbeitsstellen (mit tariflichen Löhnen!) geschaffen werden. Diese Arbeitsstellen möchten wir auch erhalten – auch im Interesse unserer Mitarbeitenden.
- Finanzierung aller Kosten für den laufenden Betrieb, z. B.: Haustechnik, Logistik, Sortierung, Hilfeleistungen für Bedürftige, Miete, Strom, Heizung, Wasser, Müllgebühren, Hausmeister, Reparaturen, EDV, Telefon…
- Erhalt des Angebots als tolle Möglichkeit, günstig einzukaufen – ohne Stigma.
- Überschüsse werden für neue oder bestehende soziale Projekte des BRK eingesetzt (haupt- und ehrenamtlich).
RotKreuz-Laden (RKL) – was ist da, was geht da, was verkaufen die und warum?
Leider nein. Zum einen wissen wir natürlich nie, was gespendet wird. Zudem gibt es datenschutzrechtliche Probleme, wenn wir Ihre Personalien erfassen. Unsere Bitte an Sie: Rufen Sie einfach bei uns an und fragen, ob Ihr Wunschartikel im Bestand ist – oder Sie kommen einfach vorbei und stöbern selbst ein bisschen.
Siehe „kann ich Sachen bestellen?“ Wir wissen nie, was gespendet wird. Jedoch bekommen wir mindestens 2x pro Woche neue Lieferung und täglich werden Spenden auch direkt im Laden abgegeben – alles kann, nichts muss…
Alles, was uns im Vorfeld gespendet wurde und für gut befunden wurde, z. B. Kleidung für alle Altersstufen, Wäsche, Haushaltwaren Kleinmöbel, Sport, Trachten, Abendkleider, Bilder, Einrichtungsgegenstände, Bücher und andere Medien, Spielsachen, Kuriositäten, Weihnachtsschmuck, Fahrräder… – kommen Sie einfach vorbei und machen sich selbst ein Bild von der Auswahl und der Qualität unserer Waren
Leider können wir bei uns erworbene Waren nicht zurücknehmen. Das bitten wir zu entschuldigen. Mit dem Kauf eines Artikels erklären Sie sich mit diesem Umstand einverstanden. Bitte prüfen Sie die Waren entsprechend vor dem Kauf auf Passform und Funktionsfähigkeit. Unser Warendurchlauf ist sehr groß – trotz Überprüfung kann auch uns einmal ein Fleck oder Fehler „durch die Lappen gehen“. Der Kauf erfolgt auf eigenes Risiko.
Wenn man selbst Kleidung aus dem BRK-Bestand benötigt:
Auch wenn wir nicht dafür garantieren können, immer alle Artikel in allen Größen vorrätig zu haben – wenn Sie dringend Kleidung benötigen, haben wir bestimmt etwas Passendes für Sie.
Bitte kommen Sie in den Empfangsbereich des BRK Bayreuth (Hindenburgstraße 10). Bringen Sie alle Unterlagen mit, aus denen ersichtlich wird, dass Sie nur wenig Einkommen haben (z. B. ALG-II-Bescheid, Wohngeldbescheid, Renten- und Grundsicherungsbescheid). Anhand Ihrer Unterlagen prüfen unsere Mitarbeitenden, ob Sie (und ggf. Ihre Familie) berechtigt sind, Kleidung von uns kostenfrei zu erhalten.
Sie erhalten von uns einen Gutschein, mit dem Sie im RotKreuz-Laden während der Öffnungszeiten einkaufen können. Hierfür benötigen Sie keinen gesonderten Termin. Der Gutschein entspricht dem aufgedruckten Bargeld-Wert und kann innerhalb von drei Monaten im RotKreuz-Laden eingelöst werden. Für Ihre Kinder (wenn vorhanden) erhalten Sie zusätzlich eigene Gutscheine, mit denen ausschließlich Kindersachen erworben werden können.
Sie können zweimal jährlich einen Gutschein für sich und Ihre direkten Familienmitglieder (im gleichen Haushalt lebend – Bedarfsgemeinschaft) beantragen.
Sollte der Betrag des Gutscheins für Ihre Bedürfnisse nicht ausreichen, benötigen wir zusätzlich eine Bestätigung des Sozialamtes oder einer anderen Institution oder Behörde über einen Fall besonderer Härte (z. B. nach Wohnungsbrand). Dann kann der Gutscheinbetrag auch überschritten werden.
Was und wie kann ich spenden und worauf ist dabei zu achten?
- Man könnte sagen: Spenden dürfen Sie FAST alles… Auf einige Einschränkungen gehen wir in einem anderen Punkt noch ein. Wir freuen uns über:
- Jegliche Kleider für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, am liebsten passend zur Saison – wenn sie noch getragen werden kann
- Wäsche, Bettwäsche, Haushaltstextilien (Vorhänge, Tischdecken etc.)
- Geschirr, Besteck, Haushaltwaren, Küchenutensilien
- Spielwaren, Babysachen, Kinder-Utensilien
- Sportsachen, Roller, Fahrräder
- Taschen, Koffer
- Bücher, Schallplatten, CDs, DVDs etc., wenn noch gut erhalten
- Gerne auch Zierrat aller Art (Nippes und Schnickschnack), Bilder mit richtigem Rahmen (kein „nur-Glas-Rahmen“), Mode- und Echtschmuck, Antiquitäten, Raritäten, Kurioses…
- Kleinmöbel – aber Achtung: Wir haben nur wenig Stellfläche für Möbel. Deshalb „alles was in den Kofferraum passt“ gerne bringen, bei größeren Möbeln bitte anfragen (wir vermitteln auch direkt zwischen Interessenten)
- … u. v. a.
- Sie sind unsicher, ob Sie etwas Bestimmtes spenden können? Rufen Sie uns einfach während der Geschäftszeiten im RotKreuz-Laden an. Wir erteilen gerne Auskunft.
- Sie möchten Geld spenden? Wir freuen uns auch über die direkte Unterstützung unseres ehrenamtlichen Engagements im Netzwerk WertStoffe!
- BRK-Kreisgeschäftsstelle (Hindenburgstraße 10): Abgabe rund um die Uhr (24/7) möglich – Einwurfklappe an Hauswand bei Besucherparkplatz, Vordach / Rollcontainer zum Unterstellen um die Ecke im Innenhof;
- RotKreuz-Laden (Prieserstraße 4): Die Abgabe ist während der regulären Öffnungszeiten möglich (Di-Fr 10-18 h, Sa 10-15 h)
- Alle Spenden so verpacken, dass sie bei Abgabe nicht verschmutzen oder kaputtgehen – Kleidung / Textilien in Plastiktüten oder saubere Plastiksäcke (oder einen Kopfkissenbezug o. ä.), Haushalt, Spiel- und Sportsachen, Schnickschnack, Bücher, DVDs und andere Utensilien in Kartons oder Tüten
- Kleidung in Einwurf-Schlitz einwerfen, andere Artikel unter dem Vordach abstellen
- Kleidung, Wäsche, Textilien: muss sauber (frisch gewaschen oder neu), trocken, voll funktionsfähig und tragbar sein
- Schuhe: Sauber, nicht abgetragen, nur paarweise (in einer Tüte oder zusammengebunden)
- Unterwäsche & Strümpfe: nur ungetragen in Originalverpackung
- Andere Artikel: Sie sollen voll funktionsfähig sein, nicht defekt, nicht verschmutzt, in möglichst gutem Zustand
- Bitte beachten Sie: Die Spendenabgabe ist keine Müllentsorgung! Die Artikel müssen voll funktionsfähig sein – oder einfach skuril oder schön.
- Es gibt Dinge, die nicht mehr weiterverwendet werden können oder die für Käufer schlicht uninteressant sind. Die Spendenannahme ist keine Entsorgungsstation sondern eine Abgabestelle für Wiederverwendbares. Unsere Mitarbeiter sollen nicht gefährdet werden (Verletzung, Infektion) Die Müllentsorgung der Stadt Bayreuth ist ein paar hundert Meter weiter zu finden (Wertstoffhof Himmelkronstraße).
Bitte im Zweifel einfach nachfragen – ein kurzes Telefonat im RotKreuz-Laden (während der Öffnungszeiten) kann Wunder wirken!
Nicht gespendet werden sollen Dinge wie z. B.:
- Defekte Elektrogeräte
- verschmutzte Kleidung und Utensilien, benutzte Unterwäsche
- Müll, Matratzen, große Möbel (nachfragen! Direktabnehmer möglich)
- kaputte Haushaltswaren, angeschlagenes Geschirr, unvollständige Services, zerbrochene Gläser
- Gartenabfälle, Benzinverschmiertes frisch aus der Werkstatt, Bauabfälle, Fließenabfälle
- Entmüllungen, Spritzen, ungeschützte spitze Gegenstände und Messer, Sondermüll, infektiöse Ware
- Was wir nicht mehr verkaufen können und deshalb auch nicht annehmen: VHS-Kassetten, Zeitschriften, Röhrenfernseher, einzelne Geschirrteile.
Ja, bei Kleidung, Wäsche und Stoffen freuen wir uns tatsächlich über jede (saubere, trockene) Spende, auch wenn das Teil nicht mehr wiederverwendet werden kann (Hose mit Löchern, defektem Reißverschluss etc.). Denn Textilien können wir zur Weiterverwertung verkaufen und auch diese Einnahmen helfen uns weiter. Wenn sicher ist, dass Textilien nicht mehr getragen/genutzt werden können: schreiben Sie auf die Tüte einfach „kaputt“ – dann wissen wir, dass der Inhalt für die niederschwellige Weiterverwertung gedacht ist.
Weiterverkauf per Kilo für die industrielle Weiterverwertung. Daraus werden z. B. Umzugsdecken, Wischlappen, Füllung von Autositzen umd Bau-Filzmatten hergestellt.
A) Wenn wir von einer besonderen Not wissen bzw. es sich ergibt;
B) „Kleiderkammer“ für Klinik, Behörden, Institutionen, spontane Notfälle…
Herrenkleidung, wirklich gut erhaltene Schuhe, moderne Kleidung, XXXL-Kleidergrößen – und immer: Kleidung in richtig guter Qualität
Leider nein – das ist uns aus personellen Gründen leider nicht möglich und weil die Transportmöglichkeiten fehlen (für unseren LKW, der uns beliefert, ist ein spezieller Führerschein erforderlich, den nur wenige Mitarbeitende besitzen – sie sind im Einsatz für ALLE Belange des BRK Bayreuth)
Das ist nur in Ausnahmefällen möglich.
- Spendenquittung: Nur möglich für ungebrauchte und aktuelle Neuware, deren Wert durch Vorlage eines Kaufbelegs zweifelsfrei ermittelt werden kann.
- Für gebrauchte Kleidung und Waren – und wenn es auch noch so viel und alles sehr gut erhalten ist – können wir leider keine Spendenquittungen ausstellen, weil eine Wertermittlung nicht mehr möglich ist.
Flohmärkte – was und wo und wie und Werbung / Infos etc.
Ja: mindestens 4-6 Flohmärkte pro Jahr (plus Unterstützung Lions-Flohmarkt Ende April in der Rotmainhalle), viele jahreszeitliche Aktionen wie Faschingsfest, Sommerfest, Oktoberfest, Weihnachtsaktion. Die meisten Flohmärkte finden in einem Seitenraum am RotKreuz-Laden statt.
Folgen Sie uns auf Facebook, besuchen Sie unseren Laden (Tafel-Aushänge) oder rufen Sie einfach kurz an – es gibt jeden Tag neue Sonder-Aktionen (z. B. alles grüne zum halben Preis, Haushaltsartikel nur 1 €, 2 Hosen zum Preis von einer etc.) und ab und zu sogar „Alles zum halben Preis“.
Ich bin Vertreter einer Behörde / Institution und möchte Hilfe für einen meiner Kunden / Klienten organisieren:
Interesse an Mitarbeit / Praktikum:
Ein freiwilliges Praktikum ist jederzeit möglich – z. B. Fachoberschule sozialer Zweig. Bitte einfach im RKL melden und nachfragen!
Derzeit ist dies leider noch nicht möglich – aber wir arbeiten daran…
Der RotKreuz-Laden wird hauptamtlich geführt, weil nur so der zuverlässige Betrieb gewährleistet werden kann. Der Laden hat an fünf Tagen pro Woche geöffnet, die Kleiderkammer ist sogar täglich, also an 365 Tagen im Jahr, mindestens halbtags zu besetzen. Denn Spenden können ja jederzeit abgegeben werden. Aber wir freuen uns immer über zusätzliche Hilfe, zum Beispiel bei unseren Flohmärkten, Festen und anderen Sonderaktionen! Sprechen Sie uns einfach an!
Wir haben ein tolles Team an Mitarbeitenden im RotKreuz-Laden und dem Netzwerk WertStoffe. Es besteht aus einem festen Stamm-Team und zusätzlichen Personen, die auf Basis einer Stelle „bis 450 €“ angestellt sind. Ab und zu suchen wir neue Helfer*innen für das Netzwerk WertStoffe, die zeitlich flexibel sind und auch einmal richtig zupacken können. Fragen Sie einfach nach! Wenn wir aktuell auf der Suche sind, finden Sie auch eine Stellenanzeige auf der BRK-Homepage im Stellenmarkt.
Das Netzwerk WertStoffe besteht aus einem gemeinnützigen Bereich und einem „Betrieb gewerblicher Art“. Für den Betrieb gewerblicher Art (RotKreuz-Laden) sind Geldspenden nicht möglich. Jedoch benötigen wir Bargeld, um zum Beispiel neue Unterwäsche für Anfragen von Institutionen zu kaufen und diese bei Bedarf kostenfrei ausgeben zu können (z. B. Klinik für Unfallopfer, Polizei für Zeugen, wenn Kleidung für die Spurensicherung abgegeben werden muss etc.). Der Bereich „Kleiderausgabe an bedürftige und in Not geratene Personen“ freut sich also jederzeit über Geldspenden!