
Was bieten wir an?
Unsere Sozialstation möchte kranken, behinderten und alten Menschen ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmendes Leben zu Hause und ihre Teilnahme am gesellschaftlichen Leben (z. B. Arbeit, Freizeit) ermöglichen.
Wir helfen Ihnen gerne, wenn für den Genesungsprozess oder die Stabilisierung nach einem Krankenhausaufenthalt qualifizierte Anleitung notwendig ist, um die Fähigkeiten zur Führung eines selbstständigen Lebens in der eigenen Wohnung wieder zu erlangen, zu stärken oder zu unterstützen.
Haben Sie Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Wie können Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen?
Die Anmeldung für die Ambulante Pflege erfolgt durch den Pflegebedürftigen selbst, durch dessen Familienangehörigen oder die Sozialdienste der Krankenhäuser. Die Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen haben die Möglichkeit, unsere Sozialstation telefonisch zu erreichen. Anmeldungen sind jederzeit auch kurzfristig möglich. Auf Wunsch und bei Bedarf unterstützen Sie unsere Mitarbeiter bei der Abwicklung aller anfallenden Formalitäten bezüglich des Antragsverfahrens zur Kostenübernahme mit allen in Frage kommenden Leistungsträgern.
Wie wird die Ambulante Pflege finanziert?
Gemäß SGB V und XI werden die Kosten für die ambulante Pflege von den Kranken- und Pflegekassen übernommen. Voraussetzung für die Übernahme durch die Pflegeversicherung ist die Anerkennung eines Pflegegrades durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen. Für die Übernahme der Kosten durch die Krankenversicherung benötigen wir eine ärztliche Verordnung für Häusliche Krankenpflege, welche von den Krankenkassen genehmigt werden muss. Als weitere Kostenträger kommen die örtlich zuständigen Träger der Sozialhilfe in Frage. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne über die Möglichkeiten. Wird die Kostenübernahme durch die Sozialleistungsträger abgelehnt, müssen die Kosten für die ambulante Pflege privat verrechnet werden. Die differenzierte Zusammensetzung aller anfallenden Kosten werden in jedem Fall in einem Kostenvoranschlag ausgewiesen.
Unsere Standorte
Sozialstation Bayreuth
Diese Ortschaften werden von der Sozialstation Bayreuth betreut.
Ahorntal, Haag, Marktschorgast, Bad Berneck, Bindlach, Gefrees, Zell, Stammbach, Streitau, Eckersdorf, Heinersreuth, Goldkronach, Weidenberg, Trebgast, Speichersdorf, Mistelgau, Mistelbach, Bischofsgrün, Gesees, Hummeltal, Plankenfels.
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Bayreuth
Hindenburgstr. 10
95445 Bayreuth
info@brk-bayreuth.de
Frau Ivonne Roszyk
Tel.: +49 921 403-450
Email: ivonne.roszyk@brk-bayreuth.de
Sozialstation Gefrees
Bayerisches Rotes Kreuz
Bayreuther Str. 5
95482 Gefrees
Tel.: +49 921 403450
Sozialstation Pegnitz
Diese Ortschaften werden von der Sozialstation Pegnitz betreut.
Pegnitz, Creußen, Lindenhardt, Schnabelwaid, Pottenstein.
Kontakt
BRK Bayreuth Sozialstation Pegnitz
Kleiner Johannes 21
91257 Pegnitz
Tel.: +49 9241 4869969
Fax: +49 9241 4869970
hpp@brk-bayreuth.de

Sozialstation Fichtelgebirge
Diese Ortschaften werden von der Sozialstation Fichtelgebirge betreut.
Fichtelberg, Mehlmeisel, Bischofsgrün, Warmensteinach und Oberwarmensteinach.
Kontakt
BRK Sozialstation Fichtelgebirge
Jahnstraße 2
95686 Fichtelberg
Tel.: +49 9272 96003
Fax: +49 9272 96005
hpf@brk-bayreuth.de

Ergänzende Dienste
Was gibt es noch im BRK Bayreuth?
- Hausnotruf und Mobilruf
- Essen-auf-Rädern
- Betreuungsverein
- Vorsorgeberatung & e-Vorsorgeregister
- Sozialarbeit und Beratung
- Patientenfahrdienst
- Krankentransport und Rettungsdienst
- Betreute Tagesfahrten und Reisen